Bibfit – Der Bibliotheksführerschein für Vorschüler
Von Janina, Silke und Felicitas
12. April 2023
Fuß Getrappel in der Bücherei?! Im März war es nach längerer Corona-Pause wieder so weit: 45 Schulanfänger der drei Heitersheimer Kindergärten besuchten uns zu jeweils zwei Terminen, um die Bücherei spielerisch kennenzulernen. Da wurde gesungen, gemalt, gesucht, gefunden und natürlich (vor-)gelesen! Zum Abschluss gab es für jede:n eine Urkunde zum bestandenen Bibliotheksführerschein. Wir freuen uns, viele kleine und große neue Besucher von nun an in der Bücherei zu sehen und wünschen allen Schulanfängern einen guten Start diesen Herbst!
Ein Paradies für Leseratten

Von Jutta Geiger
Sa, 16. Februar 2019
In der öffentlichen Bücherei Heitersheim können über 6000 Medien für jedes Lesealter ausgeliehen werden und das völlig kostenlos .
HEITERSHEIM. In einem einzigen großen Raum im katholischen Pfarrhaus ist die öffentliche Bücherei untergebracht und empfängt viermal die Woche für je 90 Minuten Bücherliebhaber jeden Alters. Die BZ hat sich dort umgesehen.
Der helle, freundlich wirkende, geschickt eingerichtete Raum mit den hölzernen Bücherregalen ist so aufgeteilt, dass man schnell das findet, was man sucht. Da gibt es für Erwachsene Ratgeber zu beliebten Themen wie etwa Gesundheit, Kochen und Genießen oder Reiseliteratur, und natürlich gibt es jede Menge Romane: Krimis, Thriller und Herz-Schmerz. Wer gerne aktuelle Zeitschriften liest, wird bei Geo, Brigitte, Stiftung Warentest, Ökotest, Finanztest und anderen fündig.
Wer lieber genießt, ohne selbst zu lesen, greift zum Hörbuch oder sucht sich eine DVD aus. Dürfen es vielleicht die „Tribute von Panem“ sein? Hörbücher wie DVDs sind aktuell, genau wie natürlich der komplette Bestand der Bücherei, die in regelmäßigen Abständen Altes aussortiert und durch Neuerscheinungen ersetzt. Die ausrangierten Medien finden beim Bücherflohmarkt im Rahmen des Pfarrfests, das einmal im Jahr stattfindet, neue Besitzer. Das Jahr über steht auch neben der Rückgabetheke eine Bücherbox für Ausgedientes, aus der man sich bedienen darf.
Das Schöne an der Bücherei ist, dass das Ausleihen überhaupt nichts kostet. Kosten entstehen erst dann, wenn man vergisst, Medien zurückzugeben, aber auch dann liegt der Betrag nur in Cent-Höhe und ist kaum der Rede wert.
Der Bereich am Fenster ist ganz in Kinder- und Jugendhand. Angefangen mit Bilderbüchern für Kindergartenkinder geht es weiter mit jeder Menge Auswahl für Erstleser und steigert sich bis hin zum fortgeschrittenen Leser. In den Regalen springen so beliebte Serien wie etwa die Baumhaus-Bücher, Beast Quest und Die drei Fragezeichen Kids ins Auge. Ältere Kinder freuen sich über die drei Fragezeichen-Reihe, die Mädchen über die Reihe der drei Ausrufezeichen und Meerjungfrauenbücher. Natürlich dürfen auch Comics, darunter Asterix und Obelix, aber auch Tim und Struppi, nicht fehlen. Für Jugendliche gibt es ebenfalls eine Riesenauswahl, darunter Serien wie die Warrior Cats, House of Night oder Die Vampirschwestern. Abgerundet wird der Lesestoff für Kinder und Jugendliche durch Zeitschriften, wie etwa Geolino, Geolino Extra und Dein Spiegel. Wer ein Fan von Brett- und Familienspielen ist, kommt ebenfalls auf seine Kosten. Gleich vier Regalbretter sind gefüllt mit Spielen von Haba, Ravensburger, Schmidt und vielen anderen.
Derzeit zählt das engagierte Büchereiteam 38 Ehrenamtliche, die zum Großteil hinter den Kulissen arbeiten, für den Einkauf sorgen oder Bücher katalogisieren und einbinden. Andere sind an der Theke beim Ausleihen und der Rückgabe tätig. Die Statistik zeigt, wie sich die Ausleihzahlen in den letzten 15 Jahren entwickelt haben: War man im Jahr 2004 noch auf 10 000 jährliche Ausleihen stolz, konnte man sich im Jahr 2010 sogar über 17 700 Ausleihvorgänge freuen. Danach ging es wieder abwärts, bis man letztes Jahr nur noch 9386 Ausleihen verzeichnen konnte. Woran liegt das? „Die Lebensführung ist heute eine andere, als noch vor ein paar Jahren“, beobachtet Margrit Brüderle aus dem Büchereiteam. „Heute arbeiten oft beide Eltern, die Kinder sind länger als früher in der Betreuung.“ Das mag auch der Grund dafür sein, dass das Angebot „Lesereise“ außerhalb der normalen Öffnungszeiten, das speziell für Grundschulkinder gedacht war und das ein Thema behandelte, zu dem gelesen, gerätselt und gespielt wurde, auf keine Resonanz mehr stieß; wohingegen die „Lesemäuse“, eine Veranstaltung speziell für Kindergartenkinder ab drei Jahren noch gerne besucht wird. Auch „Bibfit“, der Büchereiführerschein für Kindergartenkinder, und der „Lesekompass“ für Zweitklässler kommen noch gut an. Beide Angebote umfassen mehrere Termine im Klassenverband beziehungsweise für die Kindergartengruppe, bei der spielerisch das Sortiment der Bücherei erforscht wird. Auch das alljährliche Sommerferienprogramm der Stadt wird in der Bücherei traditionell mit einem Leseabend eröffnet.
Bleibt noch die Frage, woher die Medien in der Bücherei stammen: „Wir kaufen gerne in der Auslese, unserer Buchhandlung vor Ort ein“, erläutert Brüderle die Herkunft der Bücher, „und Tipps für Neuanschaffungen erhalten wir vom ekz, dem Ausstattungsservice katholischer öffentlicher Bibliotheken.“
Vor 23 Jahren …
… gab es noch keine E-Books, die meisten Bücher wurden noch nicht im Internet, sondern im Buchladen gekauft, und bezahlen musste man mit D-Mark. Damals, im Jahr 1993, übernahm Alfons Allkemper die Leitung der Katholischen Öffentlichen Bücherei in Heitersheim. Nach über zwei Jahrzehnten gab er jetzt die Leitungsfunktion ab. In der letzten Sitzung des Büchereiteams wurde er nun dafür geehrt. In Zeiten von schnellen Wechseln tut es gut, solche Konstanz bei uns zu wissen. Auch von unserer Seite ein ganz herzliches Dankeschön!
Um zu zeigen, dass auch nach dem Abschied von Alfons Allkemper die Büchereiarbeit in Heitersheim weitergeht, stellte sich das vollständige Kernteam in der Sitzung vor. Es besteht nun aus Andrea Berger, Diana Kanstinger, Kerstin Rebitzke, Margrit Brüderle, Monika Allkemper, Petra Schäper, Susanne Schlageter und Ulrike Nußbaumer. Vielen Dank für Ihre Bereitschaft und für Ihr Engagement!
Auch Ehrungen standen an diesem Abend an. So wurde Diana Kanstinger, Sabine Liesk-Hodapp und Zineb Rais für zehn Jahre Mitarbeit in der Bücherei mit der Ehrennadel in Bronze gedankt. Sonja Hog und Susanne Schlageter erhielten die Ehrennadel in Silber für 15 Jahre Mitarbeit. Ihnen allen ebenfalls ein herzliches Dankeschön!
So laden wir alle ein, auch weiterhin regelmäßig in der Bücherei im Pfarrhaus in Heitersheim vorbeizuschauen und fleißig Bücher und andere Medien auszuleihen.
Kleine Geschichte der kath.öffentlichen Büchereien, auch KÖB genannt.
Wir bedanken uns herzlich bei der Sparkasse Staufen und der Volksbank Breisgau Süd für die finanzielle Unterstützung. Dank Ihrer Hilfe konnten wir das Finanztestheft und eine Reihe Bücher aus der Reihe „Was ist Was“ kaufen. Vielen Dank !
KLEXIKON – Online-Nachschlagewerk für Kinder
– 15.07.2015 –
Das Freie Kinderlexikon hat bereits über 700 Artikel eingestellt
Quelle: KLERXIKON
Wenn die Einträge bei Wikipedia für Kinder bis zu zwölf Jahren zu schwierig sind, kann künftig das Freie Kinderlexikon KLEXIKON weiterhelfen. Aufgeteilt in zwölf Wissensgebiete und mit derzeit 700 Artikeln bietet es ein täglich größer werdendes Nachschlagewerk für Kinder. Wie bei „Wikipedia-die freie Enzyklopädie“ können sich viele gleichzeitig beteiligen. Die Inhalte unter freier Lizenz dürfen unter Creative-Commons-Bedingungen weiterverwendet werden. Weitere Infos unter: www.klexikon.de (Abrufdatum: 29.06.2015).
Sparkasse Staufen bezahlt für die Bücherei das Abonnement der Zeitschrift „Finanztest“ für 5 Jahre.
Vielen Dank für diese Unterstützung !!
Zeitungsartikel in der Badischen Zeitung über Bibfit.
„Das will ich wissen!“
Volksbank Breisgau-Süd spendet Sachbuchreihe
Dank einer großzügigen Spende der Volksbank Breisgau-Süd konnten zum Schuljahresbeginn dreißig neue Medien eingestellt werden. Die Sachbuchreihe „Das will ich wissen“ bietet Sachwissen zu einer Vielzahl spannender Themen. Dabei sind die Themen in kurzen informativen Sachtexten und Geschichten so aufbereitet, dass auch Leseanfänger Antworten auf ihre Fragen finden. Wie war das Leben im alten Ägypten, bei den Römern oder Rittern? Wie lebten die Dinosaurier? Und die Delfine oder Pferde? Was macht ein Detektiv? Wie heißen die Sterne und Planeten? Welche Fahnen und Flaggen gibt es? Die Antworten auf diese und viele andere Fragen können die Kinder nun in der Katholischen öffentlichen Bücherei finden. Danke für die Unterstützung!